o

Pflichtfeld.
Passwort ansehen
Pflichtfeld.
Ich habe mein Passwort vergessen
Sind Sie noch kein Alsa Plus-Kunde? Melden Sie sich an

Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet...

Überprüfen Sie Ihren Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um die Anmeldung bei Alsa Plus abzuschließen.

Sollten Sie die E-Mail nicht finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Leider ist bei der Überprüfung der Einladung ein Fehler aufgetreten

Bitte fordern Sie Ihren Freund auf, eine neue Einladung zu erstellen.
Sie können mit dem Anmeldeverfahren bei Alsa Plus fortfahren, aber Sie VERLIEREN dabei alle Vorteile, die Sie durch eine Einladung erhalten.

Zum Hauptinhalt springen
  • Deutsch
    • Español Español
    • Català Català
    • Français Français
    • Galego Galego
    • English English
    • Italiano Italiano
    • Português Português
    • Euskara Euskara
    Deutsch

  • Kundendienst
  • Alsa für Unternehmen
  • Alsa für Unternehmen
  • Anmelden

    Anmeldung

    Anmeldung

Alsa-Logo, zur Startseite gehen

    Ausstattung unserer Flotte

    Wir modernisieren unsere Busse ständig, um allen Fahrgästen eine umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten.

    Im Allgemeinen sind unsere Busse auf landesweiten und regionalen Strecken wie folgt ausgestattet (keiner unserer Busse verfügt über eine Toilette für Fahrgäste mit Behinderungen):

    Beschilderung im Zugangsbereich

    Beschilderung im Zugangsbereich entsprechend der Zulassung für Barrierefreiheit.

    Taste zur Aktivierung der Hebebühne

    Taste außen am Bus zur Aktivierung der motorisierten Hebebühne.

    Hebebühne

    Motorisierte Hebebühne für Fahrgäste im Rollstuhl / im Scooter. Es handelt sich um vollautomatische Hebebühnen mit elektrischem Schutzmechanismus, seitlichen Schutzbügeln und klappbaren Abdeckungen vorne und hinten für einen leichteren Einstieg und zur Vermeidung von Stürzen.

    Informieren Sie sich hier darüber , welche Rollstühle und Scooter für diese Hebebühne geeignet sind.

    Platz für Rollstuhl-/ Scooterfahrer

    Raum ohne Sitzplätze für Personen, die in ihrem Rollstuhl oder Scooter reisen.

    Der Rollstuhl des Fahrgastes muss während der Fahrt mit einem speziellen Verankerungssystem (Bodenschienen) befestigt werden.

    Tasten im Bereich für Rollstuhl-/ Scooterfahrer

    Spezielle Stopptasten für Fahrgäste in diesen Bereich.

    Hilfen zum Verstauen von Mobilitätshilfen im Gepäckraum

    Hilfsrampe zum Verladen schwerer Mobilitätshilfen (Elektrorollstühle, Scooter, usw.) in den Gepäckraum.

    Zusätzliches Verankerungs- und Befestigungssystem zur Sicherung dieser Mobilitätshilfen im Gepäckraum in einem speziell hierfür vorgesehenen Bereich.

    Informieren Sie sich hier darüber, welche Rollstühle und Scooter im Gepäckraum transportiert werden können.

    Sitze für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität

    iese Sitzplätze befinden sich vorzugsweise in der Nähe der Fahrzeugtüren, damit Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität oder einer Behinderung leichter ein- und aussteigen können.

    Diese Sitzplätze sind in einer anderen Farbe gepolstert und mit eindeutigen Piktogrammen gekennzeichnet. Sie sind größer und bieten gegebenenfalls sogar Platz für den Assistenzhund.

    Tasten neben den Sitzplätzen für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität

    Spezielle Stopptasten für Fahrgäste in diesen Bereichen.

    Stangen und Griffe

    Durchgehende Stangen und Haltegriffe in Kontrastfarbe und aus rutschfestem Material als Hilfe zum Ein- und Aussteigen und die Fortbewegung im Bus.

    Sie befinden sich im Bereich der Einstiegsstufen, an den Gepäckablagen und an den Sitzplätzen.

    Spezielle Beschilderung: Piktogramme und Blindenschrift

    Standardisierte, leicht verständliche Piktogramme im gesamtem Bus, ergänzt durch Beschilderung in Blindenschrift.

    Bodenbelag und Stufenkanten

    Hochmoderner blendfreier und rutschfester Bodenbelag (trocken und nass).

    Markierung der Kanten der Einstiegsstufen in Kontrastfarbe (meistens Gelb) oder mit reflektierendem Material.

    Beleuchtete Einstiegsstufen

    Beleuchtete Einstiegsstufen.

    Schutzsysteme für Zugangstüren

    Einklemmschutzsystem für Zugangstüren – bei Hindernissen wird ein Schließen bzw. Öffnen verhindert.

    Fahrsperre, die verhindert, dass der Bus bei geöffneten Türen oder ausgefahrener Hebebühne losfahren kann.

    Neigesystem der Karosserie

    Neigesystem (kneeling) für den erleichterten Einstieg von Fahrgästen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität.

    Regulierung der gesamten Fahrzeughöhe (levelling) zur Erleichterung des Einstiegs für alle Fahrgäste.

    • Home
    • Barrierefreie und inklusive Mobilität
    • Landesweites und regionales Angebot
    • Barrierefreie Sitzplätze und Dienstleistungen
    • Ausstattung unserer Flotte
    • Über Alsa
    • Busfahrkarte management
    • Beschäftigung und Ausbildung
    • Werbemöglichkeiten
    • Kontakt

    Folge uns

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Linkedin
    • Tiktok
    Logo Alsa
    • Rechtshinweis
    • Datenschutzrichtlinie
    • Cookie Richtlinien
    • Einkaufsbedingungen
    • Sitemap
    • Barrierefreiheit der Website
    Schließen